Praxis für Psychotherapie und Supervision
Anichstraße 40, 6020 Innsbruck
+43 (0)650 8320038 / emillassnig@ymail.com
Emil Lassnig, BA
Psychotherapeut / Psychoanalytiker / Supervisor
Angebot:
-
Psychoanalytische Psychotherapie und Psychoanalyse für Jugendliche und Erwachsene
-
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) - ÖCERT
-
Psychodynamische Supervision (IPOM)
Arbeitsschwerpunkte:
-
akute Krisen und Belastungen
-
Beziehungskonflikte
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Trauer, Depressionen, Schlafstörungen
-
Ängste, Panikattacken, Zwangsstörungen
-
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Die zeitgenössische Psychoanalyse legt besonders Wert auf das therapeutische Miteinander, da persönliches Wachstum und Veränderung in einem sicheren und unterstützenden Rahmen entstehen. Sie baut auf Freuds Theorien auf, integriert aber auch neue Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Bindungsforschung und der Psychotherapiewissenschaft. Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung und der Bedeutung zwischenmenschlicher Dynamiken.
In der therapeutischen Arbeit können alte Muster, die in früheren Beziehungen entstanden sind, sichtbar werden – und in einem neuen, fördernden Kontext verstanden und weiterentwickelt werden.
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) stärkt die Fähigkeit, eigene und fremde Gedanken, Gefühle und Motive zu verstehen. Sie hilft, emotionale Regulation und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern, indem sie Reflexion und Selbstwahrnehmung fördert. Besonders wirksam ist sie bei Persönlichkeitsstörungen und Bindungsschwierigkeiten. MBT kombiniert psychodynamische und kognitive Ansätze, um das Bewusstsein für innere Prozesse zu erweitern und festgefahrene Muster zu erkennen. In einem unterstützenden Rahmen können neue Perspektiven entstehen und ein stabileres Selbstgefühl wachsen.
Qualifikation
-
Psychotherapeut / Psychoanalytiker
-
Studium der Psychotherapiewissenschaften
-
Mentalisierungsbasierter Therapeut (ÖCERT)
-
Lehranalytiker mit partieller Lehrbefugnis (PSI)
-
Psychodynamische Supervision (IPOM)
Berufserfahrung und Tätigkeitsfelder
-
Psychotherapeutische Praxis seit 2009
-
Psychotherapeutische Tätigkeit im psychosozialen Bereich
-
Langjährige Erfahrung im soziotherapeutischen Berufsfeld und Leitungsfunktionen in der Sozialpsychiatrie
-
Supervision in diversen soziotherapeutischen Berufsfeldern, darunter Einzel- und Teamsupervision
-
Lehr- und Vortragstätigkeiten in Aus- und Weiterbildungsprogrammen

Kassenzuschuss für Psychotherapie
ÖGK : 33,70 Euro pro Einheit (50 Minuten)
BVAEB: 46,60 Euro pro Einheit (50 Minuten)
SVS: 45 Euro pro Einheit (50 Minuten)
KUF: 65 Euro pro Einheit (50 Minuten)
Abrechnung mit Deutschen Kassen möglich.
Alle detailierten Infos zu den Abrechnungsmodalitäten gerne im persönlichen Kontakt.